•    +49 (0)7222 / 200 910
  •    +49 (0)7222 / 200 920
  •    

Der Beruf

Der Schornsteinfeger

- ein alter Handwerksberuf mit modernen Aufgaben
Schornsteinfeger bringen Glück, sieht man den schwarzen Mann oder die schwarze Frau, berührt gar den Besen, wird es ein guter Tag,- vielleicht winkt sogar das Lottoglück. Das- Glückhaben-, wenn der Schornsteinfeger kommt, hatte im Mittelalter eine besondere und lebenswichtige Bedeutung.- Brände von unvorstellbaren Ausmaßen vernichteten in den eng aneinander gebauten Häusern Leben, Hab und Gut der Bewohner. Ursache waren verrußte, weil nicht gereinigte, oder nicht ordentlich gebaute Schornsteine. Das Feuer blieb nicht in der Feuerstätte, sondern breitete sich über den brennenden Ruß im Schornstein auf das Haus und weitere Häuser aus. Einige mittelalterliche Städte erließen Verordnungen, damit die Schornsteine gefegt oder gekehrt wurden. Der Schornsteinfeger, wurde je nach Landschaft, auch Kaminkehrer, Schlotfeger, Rauchfangkehrer, Essenkehrer, Feuermauerkehrer und als Spottname auch "Feuerrüpel" genannt. Er sorgte für einen sauberen Schornstein, brachte damit Glück für das ganze Haus und seine Bewohner.

Die Tätigkeitsbereiche im öffentlichen Interesse und im gesetzlich geregelten Auftrag des Staates, haben sich seit den Ursprüngen um 1300 gewandelt. Das Arbeitsfeld der Schornsteinfeger umfaßt heute die Bereiche:

Brandverhütung
Sicherheit
Umweltschutz
neutrale Beratung

Im häuslichen und gewerblichen Bereich werden staatsentlastende Arbeiten ausgeführt, die nicht dem Markt und dem Wettbewerb überlassen werden dürfen. Regelungen legen fest, welche Tätigkeiten der Schornsteinfeger in den Häusern ausführen muß, in welchem Gebiet ein Bezirksschornsteinfegermeister (der selbständige Schornsteinfeger) arbeiten darf, welche Gebühren (mit kleinen Unterschieden in den Bundesländern) vom Kunden zu bezahlen sind. Dennoch ist ein Schornsteinfegerbetrieb ein Handwerksbetrieb, der sich die Kunden nicht auswählen kann, wie der Kunde sich auch seinen Schornsteinfeger nicht auswählen kann. Der Bezirksschornsteinfegermeister ist nach dem Verwaltungsrecht "beliehener Unternehmer". Der Bereich, in dem der Schornsteinfeger die Kunden betreut, ist der Kehrbezirk. Die Preise für die Leistungen eines Schornsteinfegerbetriebes werden durch den Wirtschaftsminister des Landes vorgegeben und basieren auf neutralen Kostenananalysen und Abstimmung zwischen Behörde, Schornsteinfegern und den Kunden (Hauseigentümer, Mieterbund) Die Gebühren sollen die Lohnkosten für den Mitarbeiter, die Betriebsaufwendungen und den Unternehmerlohn decken. Der Kunde erhält durch dieses Schornsteinfegersystem kostengünstige Leistungen, die von Haus zu Haus erbracht werden. Dadurch entfallen zusätzliche Wege,- das ist sowohl ökonomisch wie ökologisch.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.